In nur 3 Minuten herausfinden, wie viel Sie für Ihre Wärmepumpe bezahlen!

Jetzt Preis berechnen

Inhaltsverzeichnis

So wählen Sie den richtigen Wärmepumpe-Aufstellort

11 Minuten
Stefan Tebbe
Team Operations

Inhaltsverzeichnis

Setzen Sie auf maximale Effizienz mit der optimalen Platzierung Ihrer Wärmepumpe – lassen Sie sich von Vamo bei der Planung und Umsetzung unterstützen und genießen Sie einen Rundum-sorglos-Service. Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Beratung!

Wärmepumpe Aufstellort

Möchten Sie mit Ihrer Wärmepumpe effizient heizen und Energiekosten sparen? Die Platzierung der Anlage spielt eine zentrale Rolle für die Leistung und Effizienz. Für die Wärmepumpe sollte der Aufstellort – sowohl der Außeneinheit als auch der Inneneinheit – sollte sorgfältig gewählt werden, um Wärmeverluste zu minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um die bestmögliche Leistung aus Ihrer Wärmepumpe herauszuholen und langfristig von Einsparungen zu profitieren.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenDer richtige Aufstellort für eine Wärmepumpe ist ein entscheidender Punkt, wenn es um die optimale Effizienz der Heizung geht. Sowohl die geografische Lage als auch der Abstand zu Ihrem Haus spielen dabei eine Rolle.
  • symbol-hakenDer Aufstellort der Wärmepumpe sollte so gewählt werden, dass Konflikte mit Nachbarn vermieden werden.
  • symbol-hakenVon der Planung über die Installation bis zur Wartung bietet Vamo ein Rundum-sorglos-Paket, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Mit attraktiven Finanzierungsmodellen ab 89 € monatlich und hochwertigem Service können Sie den Wechsel zur Wärmepumpe unkompliziert und kosteneffizient gestalten.

Wo lassen sich Wärmepumpen aufstellen?

Die Wahl des idealen Standorts für Ihre Wärmepumpe hängt stark von der Art der Wärmepumpe und den örtlichen Gegebenheiten ab. Jede Wärmepumpenart hat spezifische Anforderungen, die beachtet werden sollten, um eine maximale Leistung und Effizienz zu erreichen.

  • Außenaufstellung: Die Wärmepumpe kann als Monoblock außerhalb des Gebäudes aufgestellt werden, entweder auf einem stabilen Fundament oder auf einer Konsole an der Hauswand. Der Standort sollte windgeschützt sein, um Energieverluste zu minimieren und ausreichend Platz bieten, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
  • Innenaufstellung: Monoblock-Wärmepumpen können auch innerhalb des Wohngebäudes aufgestellt werden, zum Beispiel im Keller oder im Technikraum. Es ist wichtig, dass der Raum gut belüftet ist, um eine Überhitzung zu vermeiden, und dass ein stabiler, ebener Untergrund vorhanden ist. Der Aufstellort der Wärmepumpe sollte außerdem trocken sein und über einen Abwasseranschluss verfügen, um das anfallende Kondensat abzuleiten.
  • Split-Aufstellung: Die Split-Wärmepumpe besteht aus zwei Komponenten, wobei die Inneneinheit innerhalb und die Außeneinheit außerhalb der Gebäudehülle aufgestellt wird. Die Außeneinheit beherbergt den Verdampfer, den Ventilator und den Verdichter, während die Inneneinheit geräuscharme Komponenten wie den Verflüssiger und die Umwälzpumpe enthält. Diese Aufteilung ermöglicht eine flexible Positionierung beider Einheiten, wobei kurze Leitungswege zwischen Außen- und Inneneinheit bevorzugt werden, um Energieverluste zu minimieren.

Bei der Installation einer Wärmepumpe ist der Abstand zur Hauswand ebenfalls ein entscheidendes Kriterium, das sowohl die Effizienz als auch die Funktionalität der Anlage beeinflusst. Generell sollte zwischen der Wärmepumpe und jeglichen Strukturen wie Wänden, Zäunen oder anderen Hindernissen ausreichend Platz bleiben, damit die optimale Luftzirkulation gewährleistet ist und Lärmbeeinträchtigungen minimiert werden. Auch der Diebstahlschutz kann durch den Aufstellort der Wärmepumpe beeinflusst werden.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Aufstellarten im Überblick:

Aufstellart Vorteile Nachteile
Innenaufstellung
  • Schutz vor Witterung und Vandalismus
  • Keine Geräuschbelastung für Nachbarn
  • Geeignet für schallkritische Gebiete
  • Höherer Installationsaufwand (z.B. Luftkanäle nötig)
  • Benötigt Platz im Gebäude (z.B. Keller, Technikraum)
  • Statische Anforderungen, besonders in Altbauten
Außenaufstellung
  • Platzersparnis im Innenbereich
  • Einfachere Nachrüstung, minimaler Eingriff im Haus
  • Flexible Platzierung möglich
  • Geräuschentwicklung kann Nachbarn stören
  • Witterungseinflüsse erfordern robusten Schutz
  • Höherer Energieverlust bei langen Leitungswegen
Split-Aufstellung
  • Flexible Positionierung von Innen- und Außeneinheit
  • Geringere Schallemissionen im Innenbereich
  • Kompakte Inneneinheit benötigt weniger Platz
  • Höhere Kosten für Installation und Wartung
  • Kältemittel-Leitungen müssen fachgerecht installiert werden
  • Außeneinheit ganzjährig der Witterung ausgesetzt

Standorte für Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind besonders effizient, benötigen jedoch einen direkten Zugang zu einer Grundwasserquelle. Der Standort muss so gewählt werden, dass genügend Wasser in konstanter Qualität und Temperatur verfügbar ist. Dafür ist in den meisten Fällen eine Bohrung notwendig. Dafür ist in der Regel eine behördliche Genehmigung erforderlich. Für eine reibungslose Installation und den langfristigen Betrieb sollten Sie den Standort sorgfältig prüfen und sich von Experten beraten lassen.

Standorte für Sole-Wasser-Wärmepumpen

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die konstante Bodentemperatur als Wärmequelle, was sie sehr effizient macht. Die Wahl des Standorts hängt dabei von der Bodenbeschaffenheit und dem verfügbaren Platz ab. Für die Installation von Erdsonden ist eine Bohrung notwendig, während Flächenkollektoren eine größere Fläche zum Verlegen der Kollektoren erfordern. Ein geeigneter Aufstellort einer Sole-Wasser-Wärmepumpe sollte also genügend Platz und Zugang zum Erdreich bieten, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.

Standorte für Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in Gebieten mit ausreichender Luftzirkulation und niedriger Luftfeuchtigkeit am effektivsten. Sie sollten in Bereichen platziert werden, die nicht von Bäumen oder hohen Gebäuden verschattet werden. Da sie sowohl in Monoblock- als auch in Splitausführung installiert werden können, ergeben sich mehrere Möglichkeiten für die Wahl eines Ortes zur Aufstellung der Wärmepumpe.

Ein typischer Richtwert für den Abstand einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Hauswand beträgt mindestens 30 cm, besser aber 60 cm. Dieser Abstand ermöglicht es der Wärmepumpe, effizient zu arbeiten, indem genügend Raum für die Ansaugung frischer Luft und die Abgabe der Abluft gegeben ist. 

Sowohl bei einer Monoblock-Wärmepumpe als auch bei Wärmepumpen mit Split-Aufstellung muss in manchen Bundesländern ein Mindestabstand des Außengeräts zu anderen Gebäuden eingehalten werden. Dieser liegt bei drei Metern. In einigen Bundesländern, darunter auch Nordrhein-Westfalen, ist ein solcher Mindestabstand seit 2024 nicht mehr vorgeschrieben.

Weitere Faktoren, die den Standort Ihrer Wärmepumpe beeinflussen

Es gibt verschiedene Faktoren, die den idealen Aufstellort der Wärmepumpe beeinflussen. Bei der Außenaufstellung sind die Anforderungen der Installation im Außenbereich zu beachten, wie das Fundament und die Positionierung in Hinblick auf Witterungseinflüsse und Lärmschutz. Der wichtigste Faktor ist, dass die genutzte Wärmequelle der Wärmepumpe einfach zugänglich sein muss. Außerdem wichtig sind das Klima, die Bodenbeschaffenheit und die Zugänglichkeit.

Wärmepumpe Aufstellort: Einfluss klimatischer Bedingungen

Das Klima Ihrer Region spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Standorts für Ihre Wärmepumpe. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert beispielsweise am besten in Regionen mit milder bis kalter Witterung, während eine Erdwärme-Wärmepumpe auch in besonders kalten Gebieten effektiv arbeitet. Deutschland, mit seinen relativ milden klimatischen Bedingungen, ist ein idealer Ort für Luft-Wasser-Wärmepumpen. Besonders in den südlichen Regionen Deutschlands, wo die Temperaturen im Winter niedriger sind, kann eine Wärmepumpe ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Die Bedeutung der Bodenbeschaffenheit

Die Bodenbeschaffenheit ist ein weiterer wichtiger Faktor, der den Standort Ihrer Wärmepumpe beeinflusst. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe erfordert beispielsweise einen ausreichenden Zugang zu geeignetem Grundwasser. Die Beschaffenheit des Bodens kann auch die Effizienz der Wärmepumpe beeinflussen.

In Deutschland variiert die Bodenbeschaffenheit je nach Region erheblich. Während in einigen Gebieten sandiger Boden vorherrscht und somit eine gute Durchlässigkeit für Wärme bietet, sind andere Regionen von Tonböden geprägt, die eine effiziente Wärmeübertragung erschweren können. Daher ist es wichtig, die genaue Beschaffenheit des Bodens an Ihrem Standort zu kennen, um die optimale Leistung Ihrer Wärmepumpe sicherzustellen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenFür die Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpe sind diese Faktoren allerdings nicht von Bedeutung. Sie benötigen bloß einen geebneten Untergrund, weshalb normalerweise ein Fundament für die Wärmepumpe sinnvoll ist.

Planung und Installation mit Vamo

Die Planung und Installation einer Wärmepumpe sollten gut durchdacht und professionell umgesetzt werden. Mit Vamo an Ihrer Seite übernehmen unsere erfahrenen Fachleute alle Schritte – von der Auswahl des optimalen Modells bis zur passgenauen Installation in Ihrem Zuhause. So stellen wir sicher, dass Ihre Wärmepumpe effizient arbeitet und perfekt auf die individuellen Anforderungen Ihrer Immobilie abgestimmt ist.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Tipps zum Aufstellort für Ihre Wärmepumpe

Bei der Wahl des Standorts für Ihre Wärmepumpe sollten Sie auch andere Faktoren in Betracht ziehen, um die optimale Leistung und Wartungsfreundlichkeit zu gewährleisten.

Minimierung von Betriebsgeräuschen und Vibrationen

Wärmepumpen erzeugen beim Betrieb Geräusche und Vibrationen, die je nach Standort störend wirken können. Moderne Wärmepumpen arbeiten relativ leise, dennoch kann der Lärmpegel je nach Modell zwischen 35 und 55 dB liegen. Achten Sie darauf, den Aufstellort der Wärmepumpe nicht in der Nähe von Schlaf- oder Wohnräumen zu wählen.

Ein windgeschützter Platz sowie eine gute schallisolierte Positionierung helfen, die Lärmbelastung für Sie und Ihre Nachbarn zu minimieren. Zusätzlich können Sie Schallschutzmaßnahmen wie spezielle Lärmschutzwände oder eine Bepflanzung in Betracht ziehen, um den Geräuschpegel weiter zu reduzieren. Vamo Ihnen eine umfassende Beratung rund um den Schallschutz Ihrer Wärmepumpe.

Zugänglichkeit und Wartungsfreundlichkeit

Der Standort der Wärmepumpe sollte gut zugänglich sein, um regelmäßige Wartungsarbeiten problemlos durchführen zu können. Beispielsweise sind enge Kellertreppen in Altbauten häufig ein Hindernis. Planen Sie genügend Platz für die Wartung und bedenken Sie, dass auch ein Abfluss für anfallendes Kondensat erforderlich sein kann.

Wärmepumpe Aufstellort: Luftstrom und Belüftung

Eine ausreichende Luftzirkulation ist essenziell, um Überhitzung und Effizienzverluste zu vermeiden. Die Wärmepumpe sollte so aufgestellt werden, dass die Frischluft ungehindert angesaugt und die Abluft problemlos abgeführt werden kann. Vermeiden Sie es, die Wärmepumpe in engen Winkeln oder zwischen Gebäudewänden zu platzieren, da dies zu einem „thermischen Kurzschluss“ führen kann. Dieser Effekt tritt auf, wenn die kalte Ausblasluft erneut angesaugt wird, was die Effizienz der Anlage erheblich mindern kann.

Positionieren Sie die Wärmepumpe so, dass der Luftstrom nicht gegen die Hauptwindrichtung ausgerichtet ist, da dies ebenfalls die Effizienz mindern kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich die Ausblasseite nicht in der Nähe von Gehwegen oder Terrassen befindet. Dies verhindert die Bildung von Eisflächen im Winter. 

Wärmepumpen arbeiten effizienter in einer Umgebung mit möglichst konstanten Temperaturen. Vermeiden Sie Standorte, die extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise in der prallen Sonne oder in besonders windanfälligen Bereichen. Eine kluge Wahl des Aufstellorts der Wärmepumpe schützt die Anlage vor Witterungsschäden und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Fazit: Der richtige Standort macht den Unterschied

Die Wahl des richtigen Standorts für Ihre Wärmepumpe ist von entscheidender Bedeutung, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Besonders wichtige Faktoren dabei sind:

  1. Klimatische Bedingungen
  2. Bodenbeschaffenheit
  3. Zugänglichkeit

Eine ungeeignete Standortwahl kann zu einer Beeinträchtigung der Energieeffizienz, höheren Betriebskosten und einer verkürzten Lebensdauer der Wärmepumpe führen. Deshalb sind eine sorgfältige Planung und Beratung unerlässlich, um die besten Standorte für Ihre Wärmepumpe zu finden. Vamo steht Ihnen mit umfassender Beratung zur Seite und begleitet Sie von der Planung bis zur Installation und Wartung.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Mit Vamo als Ihrem Wärmepumpenspezialisten profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Rundum-sorglos-Paket, das alle Aspekte abdeckt. Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen stammen von Premiumherstellern, die für höchste Qualität und Langlebigkeit stehen. Zudem prüfen wir für Sie die Möglichkeit einer attraktiven KfW-Förderungen von bis zu 70 %.

Die Installation erfolgt durch lokale Profi-Handwerker, die für eine fachgerechte Umsetzung sorgen. Unsere intensive Beratung und individuelle Planung garantieren, dass Ihre Wärmepumpe optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Nach der Installation übernehmen wir die Entsorgung Ihres Altgeräts.

Unsere 24-Stunden-Überwachung stellt sicher, dass Ihre Wärmepumpe stets einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus passen wir die Einstellungen des Geräts an, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Ebenfalls gehört die Heizkurvenanpassung sowie ein umfassender Heizkörpercheck dazu.

Für Ihre finanzielle Flexibilität bieten wir die Möglichkeit, Ihre Wärmepumpe ab 89 € monatlich zu finanzieren oder zu kaufen. Mit Vamo wird der Umstieg auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe einfach und kosteneffizient.

FAQ

Warum ist der richtige Aufstellort für die Wärmepumpe so wichtig?

Der Aufstellort Ihrer Anlage hat großen Einfluss auf deren Effizienz und Betriebskosten. Ein gut gewählter Aufstellort einer Wärmepumpe maximiert die Leistung und verlängert die Lebensdauer der Anlage, während ein ungünstiger Standort zu erhöhtem Energieverbrauch und höherem Verschleiß führen kann.

Welche Mindestabstände sollten bei der Aufstellung eingehalten werden?

Für eine optimale Luftzirkulation und Geräuschminderung sollte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mindestens 30 bis 60 cm von der Hauswand entfernt platziert werden. In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche gesetzliche Mindestabstände zu Nachbargebäuden, die je nach Modell und Region zu beachten sind.

Welche Rolle spielt das Klima bei der Standortwahl?

Das Klima beeinflusst die Effizienz der Anlage erheblich. Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten am besten in Regionen mit mildem bis kühlem Klima, während Erdwärmepumpen auch bei extremen Kältebedingungen zuverlässig funktionieren. Deutschland bietet mit seinen milden Wintern gute Bedingungen für Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Wie unterstützt Vamo bei der Standortwahl und Installation?

Vamo bietet ein Rundum-sorglos-Paket, das alle Schritte abdeckt – von der Beratung und Planung über die Installation bis zur Wartung. Unsere erfahrenen Fachleute analysieren Ihre Standortbedingungen und installieren die Anlage so, dass sie perfekt auf Ihre Immobilie abgestimmt ist und effizient arbeitet.

Hier finden Sie Erklärungen zu allen relevanten Begriffen rund um das Thema Wärmepumpe.
A

Absorptionswärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die eine chemische Reaktion verwendet, um Wärmeenergie zu absorbieren und freizusetzen. Sie sind besonders effizient bei der Nutzung von Abwärme oder Solarenergie.

Anlagenwirkungsgrad: Dieser Wert zeigt das Verhältnis der erzeugten Heizwärme zur eingesetzten elektrischen Energie über einen bestimmten Zeitraum, z.B. ein Jahr, an. Er ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz einer Wärmepumpe.

Antriebsenergie: Die Energie, die notwendig ist, um ein technisches Gerät zu betreiben, wird als Antriebsenergie bezeichnet. Elektrischer Strom stellt in der Regel die Antriebsenergie für Wärmepumpen bereit, wobei es auch Modelle gibt, die Gas nutzen. In Form von nutzbarer Wärme generieren Wärmepumpen ein Vielfaches der verwendeten Antriebsenergie.

B

Betriebskosten: Dies sind die Kosten, die während des Betriebs einer Wärmepumpe anfallen, einschließlich Stromkosten und Wartungskosten. Wärmepumpen haben oft niedrigere Betriebskosten als herkömmliche Heizsysteme.

Bivalent: Bei einem bivalenten Heizsystem erfolgt die Erzeugung der für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung erforderlichen Wärmeenergie durch zwei unterschiedliche Wärmeerzeuger. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung eines Gas-Brennwertgeräts mit einem Wärmepumpensystem.

C

CO2-Emissionen: Wärmepumpen erzeugen deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Heizsysteme, da sie erneuerbare Wärmequellen nutzen und weniger elektrische Energie benötigen.

D

Dekarbonisierung: Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Verringerung von CO2-Emissionen. Wärmepumpen tragen zur Dekarbonisierung bei, indem sie den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren.

Direktverdampfer: Der Direktverdampfer ist eine Art von Erdwärmepumpe, bei der das Kühlmittel direkt in den Flächenkollektor fließt, ohne einen zusätzlichen Wärmetauscher zu benötigen. Vorteilhaft ist dabei eine erhöhte Jahresarbeitszahl, da kein weiterer Wärmetauscher erforderlich ist. Als Nachteil sind spezielle, mit Kunststoff ummantelte Kupferrohre für den Flächenkollektor notwendig, die ausschließlich in einer ebenen Anordnung verlegt werden können. Kühlung in den wärmeren Jahreszeiten ist mit dieser Art von Wärmepumpe nicht möglich.

E

EHPA:  Die Abkürzung für European Heat Pump Association. Sie repräsentiert den Dachverband für die Wärmepumpenindustrie in der Europäischen Union.

Energieeffizienz: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit einer Wärmepumpe, Wärmeenergie mit minimalem Energieverbrauch zu erzeugen. Wärmepumpen sind sehr energieeffizient und können bis zu drei- bis viermal so viel Energie erzeugen, wie sie verbrauchen.

Erdwärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus dem Boden extrahiert. Sie ist besonders effizient in kälteren Klimazonen und benötigt im Vergleich zu Luft-Wärmepumpen weniger Strom.

Eisspeicher: Eine Betonzisterne, die mit Wasser befüllt ist, bildet die Grundlage für einen Eisspeicher. Die enthaltene Flüssigkeit fungiert als Wärmequelle für Wärmepumpen und gefriert, wenn die Temperatur den Gefrierpunkt erreicht – daher die Bezeichnung Eisspeicher. Im Verlauf des Kristallisationsvorgangs, bei dem das Wasser vom flüssigen in den festen Aggregatzustand wechselt, entsteht zusätzliche Energie, die ebenfalls verwendet wird. Mittels Erdwärme und/oder Solarthermie wird das Wärmespeichersystem beständig regeneriert.

F

Flächenheizung: Flächenheizungssysteme verteilen Wärme über verschiedene Bauelemente in einem Gebäude. Dazu gehören Böden, Wände, Decken, oder andere spezielle Konstruktionsteile. Flächenheizungen gehören zu den Niedertemperaturheizungen, da sie nur eine geringe Vorlauftemperatur benötigen, um Wärme über große Oberflächen auszustrahlen. Aus diesem Grund sind sie ideal mit Wärmepumpen zu kombinieren, weil der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe bei niedrigen Vorlauftemperaturen steigt und ihre Effizienz somit erhöht wird. 

Förderprogramme: Es gibt verschiedene staatliche und regionale Programme, die den Kauf und die Installation von Wärmepumpen finanziell unterstützen. Diese können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder Steuervergünstigungen angeboten werden.

Fußbodenheizung: Dies ist eine Art von Heizsystem, das gut mit Wärmepumpen zusammenarbeitet. Die Fußbodenheizungverteilt die Wärme gleichmäßig im Raum und arbeitet effizient mit den niedrigen Vorlauftemperaturen, die Wärmepumpen liefern können.

G

Geothermie: Dies bezieht sich auf die Nutzung der Wärme aus dem Inneren der Erde zur Energiegewinnung. Geothermische Wärmepumpen nutzen diese erneuerbare Energiequelle zur Heizung und Kühlung von Gebäuden.

Grundwasserwärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus dem Grundwasser extrahiert. Sie sind besonders effizient, benötigen jedoch einen Zugang zu einer ausreichenden Menge an Grundwasser.

H

Heizlast: Die Heizlast in kW ist die erforderliche Wärmemenge, die einem Bauwerk bei der jeweiligen standardisierten Außentemperatur zugeführt werden muss, um eine Innenraumtemperatur von 20°C aufrechtzuerhalten. Die notwendige Wärmeleistung einer Wärmepumpe setzt sich aus der Heizlast sowie gegebenenfalls einem zusätzlichen Anteil für die Warmwasserbereitstellung zusammen.

Hybridsystem: Ein Hybridsystem kombiniert eine Wärmepumpe mit einem zusätzlichen Heizsystem, wie zum Beispiel einer Gasheizung. Diese Kombination kann in bestimmten Situationen, z.B. bei extrem niedrigen Außentemperaturen, effizienter sein.

Hydrothermie: Hydrothermie bezeichnet die Nutzung von Wärme, die in natürlichen Gewässern wie Meeren, Flüssen oder Seen gespeichert ist. Sie ist eine erneuerbare Energiequelle, die mit Wärmeaustauschsystemen extrahiert wird, um Warmwasser zu erzeugen und Gebäude mit Wärme zu versorgen. Dabei ist Hydrothermie eine nachhaltige und umweltfreundliche Methode der Energiegewinnung.

I

Invertertechnologie: Diese Technologie ermöglicht es der Wärmepumpe, ihre Leistung kontinuierlich an den aktuellen Heizbedarf anzupassen. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert und die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert.

Isolierung: Die Isolierung eines Gebäudes beeinflusst die Effizienz einer Wärmepumpe. Eine gute Isolierung reduziert den Heizbedarf und ermöglicht es der Wärmepumpe, effizienter zu arbeiten.

J

Jahresarbeitszahl: Die Jahresarbeitszahl, oftmals als JAZ abgekürzt, wird verwendet, um die jährlichen Energiekosten einer Wärmepumpe zu berechnen. Sie stellt den zentralen Wert für die Effizienzbewertung einer solchen Anlage dar. Die JAZ erfasst das Verhältnis zwischen der zugeführten Energie in Form von Elektrizität und der erzeugten Energie, die als abgegebene Wärme auftritt.

K

Kältemittel: Das Kältemittel stellt das Medium dar, welches in einer Wärmepumpe für den Wärmetransport verantwortlich ist. Es absorbiert Wärme bei geringer Temperatur und niedrigem Druck und gibt sie bei erhöhter Temperatur und höherem Druck wieder frei. 

L

Leistungszahl: Die Leistungszahl ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der abgegebenen Heizleistung und der aufgebrachten elektrischen Energie für den Betrieb des Verdichters der Wärmepumpe. 

Luft-Luft-Wärmepumpe: Eine Luft-Luft-Wärmepumpe extrahiert Wärme aus der Außenluft und verwendet sie zum Heizen der Innenraumluft. Sie sind eine kostengünstige Option für die Raumheizung, bieten jedoch nicht die Möglichkeit zur Warmwasserbereitung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft extrahiert und zur Heizung von Wasser verwendet. Sie sind einfach zu installieren und eignen sich besonders für Gebiete mit mildem Klima.

M

Modulation: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit einer Wärmepumpe, ihre Leistung an den aktuellen Heizbedarf anzupassen. Inverter-Wärmepumpen können modulieren und sind dadurch besonders effizient.

Monoenergetisch: Bei der monoenergetischen Betriebsweise kommt lediglich eine einzige Energieform zur Erzeugung von Wärme zum Einsatz. Dies ist beispielsweise bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integriertem Heizstab der Fall, bei der ausschließlich elektrische Energie verwendet wird. Wenn die Temperaturen sinken, unterstützt der eingebaute Heizstab die Wärmepumpe, um die benötigte Heizleistung zu erreichen. Dennoch macht diese "Ergänzungsheizung" nur einen geringen Anteil des gesamten Wärmebedarfs aus. Daher bleibt das Heizen mit einer monoenergetischen Wärmepumpe energieeffizient.

N

Nachheizung: Dies ist ein zusätzliches Heizsystem, das einspringt, wenn die Wärmepumpe den Heizbedarf nicht vollständig decken kann. Dies kann bei besonders kalten Temperaturen notwendig sein.

Niedertemperaturheizkörper: Diese Heizkörper sind so konzipiert, dass sie effizient mit der niedrigen Vorlauftemperatur arbeiten, die von Wärmepumpen geliefert wird. Sie sind eine gute Option für Renovierungen, wenn keine Fußbodenheizung installiert werden kann.

O

Ökologischer Fußabdruck: Wärmepumpen haben im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen einen kleineren ökologischen Fußabdruck, da sie weniger CO2 emittieren und erneuerbare Energiequellen nutzen.

P

Passivhaus: Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das so entworfen wurde, dass es kaum Heiz- oder Kühlbedarf hat. Wärmepumpen sind oft eine gute Wahl für Passivhäuser, da sie effizient bei niedrigem Heizbedarf arbeiten können.

Primärenergie: Primärenergie bezieht sich auf die unverarbeitete Energie, die in ihrer natürlichen Form in der Umwelt vorkommt, und stammt aus dem Bereich der Energiewirtschaft. Diese Art von Energie beinhaltet diverse Energiequellen, die in der Natur vorkommen, wie zum Beispiel Sonne, Wind, Erdwärme, Kohle und Rohöl.

Q

Qualitätssiegel: Viele Wärmepumpen sind mit Qualitätssiegeln ausgezeichnet, die ihre Effizienz und Zuverlässigkeit bestätigen. Solche Siegel können dabei helfen, eine hochwertige Wärmepumpe zu identifizieren.

Quellentemperatur: Dies ist die Temperatur der Wärmequelle, die eine Wärmepumpe nutzt. Die Quellentemperatur kann die Effizienz und Leistung einer Wärmepumpe beeinflussen.

R

Regenerative Energien: In der modernen Welt bieten erneuerbare Energien eine sinnvolle Option im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern. Zu diesen nachhaltigen Energiequellen gehören neben Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse und Windenergie auch die in Luft, Wasser und Erdboden gespeicherte Wärme (Aerothermie, Hydrothermie und Geothermie). Die Wärmepumpe ist somit ein herausragendes Beispiel dafür, wie umweltfreundliche und kostenfreie Energie effektiv eingesetzt werden kann.

Rücklauf: Der Rücklauf in einem Heizsystem ist der Weg, den das abgekühlte Wasser zurück zum Heizkessel oder zur Wärmepumpe nimmt. Eine korrekte Einstellung der Rücklauftemperatur ist entscheidend für die Effizienz einer Wärmepumpe.

S

Sole-Wasser-Wärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärme aus dem Boden extrahiert. Sie nutzen ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel (Sole) als Wärmeträgerflüssigkeit, um die Wärme aus dem Erdreich zu transportieren.

Split-Wärmepumpe: Bei diesem Typ von Wärmepumpe sind die Komponenten auf zwei Einheiten aufgeteilt: eine Außeneinheit und eine Inneneinheit. Sie sind oft leistungsfähiger als Monoblock-Wärmepumpen, benötigen aber Kältemittelleitungen zwischen den Einheiten.

T

Tiefenbohrung: Für erdgekoppelte Wärmepumpen werden oft Tiefenbohrungen durchgeführt, um Erdsonden zu installieren, die Wärme aus dem Erdreich extrahieren. Dies ermöglicht eine hohe Effizienz, erfordert jedoch eine Genehmigung und kann hohe Installationskosten verursachen.

Taktbetrieb: Wenn eine Wärmepumpe häufig ein- und ausschaltet, spricht man von Taktbetrieb. Dies kann die Effizienz der Wärmepumpe reduzieren und die Lebensdauer der Komponenten verkürzen.

U

Umgebungswärme: Dies ist die Wärme aus der Umgebung, die von Wärmepumpen genutzt wird. Sie kann aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser stammen und ist eine erneuerbare Energiequelle.

V

Verdampfer: Der Verdampfer fungiert als Wärmetauscher innerhalb einer Wärmepumpe. An dieser Stelle absorbiert das Kältemittel Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser durch Verdampfung bei einer niedrigen Temperatur und einem geringen Druck.

Verflüssiger: Der Verflüssiger stellt den Wärmetauscher in einer Wärmepumpe dar. An dieser Stelle findet die Verflüssigung des Kältemittels statt, während es die zuvor aufgenommene Wärme wieder freisetzt.

Vorlauftemperatur: In der Heiztechnik beschreibt die Vorlauftemperatur die Wärme des Mediums, das für die Verteilung und den Transfer der Wärme innerhalb des Systems zuständig ist. Wenn die Vorlauftemperatur geringer ist, verbraucht das System weniger Energie. Eine effektive Dämmung des Gebäudes und großflächige Systeme zur Wärmeabgabe, wie beispielsweise Fußbodenheizungen, tragen positiv zur Senkung der Vorlauftemperatur bei.

W

Wärmedämmung: Die bautechnische Maßnahme der Wärmedämmung zielt darauf ab, den Wärmeverlust über Wände und Dach eines Gebäudes in die Umgebung zu verhindern. Indem die in einem Gebäude vorhandene Wärme erhalten bleibt, wird der Heizbedarf verringert. Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit werden eingesetzt, um die Dämmung von Gebäuden zu gewährleisten.

Wärmepumpe: Mithilfe eines Kältemittelkreislaufs entzieht eine Wärmepumpe der Umgebung Wärmeenergie. Ein Verdichter erhöht die Temperatur dieser Energie, sodass sie für Heizzwecke eingesetzt werden kann. Wärmepumpen können diverse Wärmequellen verwenden und sowohl zur Erwärmung von Warmwasser als auch zur Beheizung von Räumen dienen. Darüber hinaus können viele Wärmepumpen auf energieeffiziente Weise zum Kühlen verwendet werden.

X

Xerothermische Wärmepumpe: Ein Begriff, der manchmal für Wärmepumpen verwendet wird, die in besonders trockenen oder ariden Klimazonen effektiv arbeiten.

Y

Y-Verteiler: Dies ist ein spezielles Rohrfitting, das in Heizsystemen verwendet wird, um den Fluss des Heizmediums zu teilen oder zu kombinieren. In Wärmepumpensystemen kann es zum Beispiel zur Verteilung der Wärme zwischen verschiedenen Heizkreisen verwendet werden.

Z

Zirkulation: Dies bezieht sich auf die Bewegung von Flüssigkeiten in einem Heizsystem. In einem Wärmepumpensystem zirkuliert das Kältemittel, um Wärme zu transportieren, und das Heizmedium (oft Wasser) zirkuliert, um die Wärme im Gebäude zu verteilen.

Zweikreis-Wärmepumpe: Dies ist eine Wärmepumpe, die zwei getrennte Heizkreise bedienen kann, zum Beispiel einen für Raumheizung und einen für Warmwasser. Sie sind flexibler und können effizienter als Einkreis-Wärmepumpen sein.

Weiterlesen

CO₂-Steuer (Heizöl)

CO₂-Steuer (Heizöl): So teuer wird das Heizen mit Öl

Das Heizen mit fossilen Brennstoffen wie Heizöl wird durch das verabschiedete Klimapaket immer teurer. Die steigenden CO₂-Preise und das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellen Hauseigentümer zunehmend vor eine Entscheidung: Weiter steigende Kosten in Kauf nehmen oder jetzt auf klimafreundliche Alternativen umsteigen? Während die CO₂-Bepreisung den Geldbeutel Jahr für Jahr stärker belastet, bietet der Staat großzügige Förderungen für den Umstieg auf nachhaltige Heizungen. Wir zeigen Ihnen, wie stark die CO₂-Steuer für Heizöl Ihre Heizkosten beeinflusst.
Read more
Vamo EFAHRER Testsieger

Vamo ist Testsieger: EFAHRER kürt uns als Nummer 1 Anbieter für Wärmepumpen

Wir wurden im aktuellen Test von EFAHRER als bester Anbieter für Wärmepumpen mit einer Note von 1,37 ausgezeichnet. Als Newcomer haben wir somit den ersten Platz vor Thermondo, Octopus Energy, AIRA, Enpal und 1KOMMA5° gesichert. EFAHRER ist Deutschlands größtes Elektromobilitätsportal, das rund um Kaufvorgänge informiert und berät. Hierfür werden regelmäßig Tests durchgeführt, um Verbraucherinnen und Verbraucher einen informativen Einblick in unterschiedlichste Bereiche zu geben. ‍
Read more
Brauchwasser-Wärmepumpe

Brauchwasser-Wärmepumpe als Alternative zur Warmwasserbereitung mit fossilen Energieträgern

Die Brauchwasser-Wärmepumpe – effizient und einfach zu installieren, bietet sie eine spezialisierte Lösung für die Warmwasserbereitung. Sie nutzt die Energie der Raumluft, um Trinkwasser kostengünstig zu erhitzen, und eignet sich besonders für kompakte Installationsorte wie Keller. Doch was auf den ersten Blick praktikabel erscheint, hat klare Grenzen: Raumheizung gehört nicht zu ihrem Einsatzbereich. Deshalb lohnt es sich, über eine ganzheitlichere Alternative nachzudenken – die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie verbindet Warmwasser- und Heizfunktion in einem System und punktet durch hohe Effizienz, einfache Integration und umfassende staatliche Förderung. Wie genau Brauchwasser-Wärmepumpen funktionieren, welchen Nutzen sie im Gegensatz zum klassischen Heizkessel bringt und warum die Luft-Wasser-Wärmepumpe oft die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Read more
Kontakt

Sie haben Fragen zu Vamo?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und helfen Ihnen gerne weiter.
Kontakt
Jetzt Preis berechnen