Heizlastberechnung: Mit Vamo die Heizlast für Ihre Wärmepumpe ermitteln
Inhaltsverzeichnis
Die Heizlastberechnung ist entscheidend, um die optimale Leistung einer Heizungsanlage zu bestimmen und so effizientes und bedarfsgerechtes Heizen sicherzustellen.
Wie wird Ihr Zuhause auch im tiefsten Winter warm und gemütlich? Der Schlüssel liegt in der richtigen Berechnung des Wärmebedarfs und der passend geplanten Heizungsanlage. Bei Vamo wissen wir: Eine gut angepasste Heizung tut der Umwelt gut und auch Ihrem Geldbeutel. Unsere Spezialität? Eine maßgeschneiderte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, die sicherstellt, dass Ihre Heizung genau die Wärme liefert, die Sie brauchen.
Was ist eine Heizlastberechnung?
Die Heizlastberechnung ist ein entscheidender Schritt in der Planung effizienter Heizsysteme. Sie definiert die maximale Wärmemenge, die benötigt wird, um ein Gebäude selbst an den kältesten Tagen des Jahres auf einer angenehmen Temperatur zu halten. Egal, ob Neubau oder Sanierung: Die Berechnung der Raumheizlast geht weit über die bloße Betrachtung der Raumgröße hinaus und umfasst eine detaillierte Analyse der Gebäudecharakteristika sowie Nutzungsmuster. Auf diese Weise wird eine optimale Dimensionierung der geplanten Heizanlage und die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs der Anlage ermöglicht.
Diese Faktoren nehmen Einfluss auf die Heizlast
- Isolation und Bauweise: Die Qualität der Isolation der Gebäudehülle und die Bauweise des Gebäudes sind entscheidend für akkurate Heizlastberechnungen. Gut isolierte Wände, Dächer und Böden reduzieren den Wärmeverlust erheblich, wodurch auch die Heizlast sinkt.
- Fenster und Türen: Der Wärmedurchgangskoeffizient – auch U-Wert genannt – beschreibt, wie viel Wärme pro Quadratmeter Bauteilfläche bei einer Temperaturdifferenz von einem Grad Celsius verloren geht. Fenster und Türen mit einem niedrigen U-Wert tragen zum Beispiel maßgeblich zur Reduzierung der Heizlast bei, da sie nur wenig Wärme nach außen abgeben. Besonders bei einem Neubau sollte dies bei der Auswahl von Fenstern und Türen berücksichtigt werden.
- Luftwechsel: Der Austausch von Innen- und Außenluft beeinflusst ebenfalls die Heizlastberechnung. Dabei geht zum einen um den Luftaustausch beim Lüften als auch beim Betreten oder Verlassen eines Raumes. In modernen, gut abgedichteten Gebäuden orientiert sich die DIN-Norm beim Luftwechsel am hygienischen Mindestbedarf. In älteren, weniger dichten Bauten dominieren dagegen aufgrund von undichten Fenstern oder durchlässigeren Baumaterialien oft ungewollte Luftströmungen. Dies beeinflusst die nötige Heizleistung, um ausreichend Wärme für die Zieltemperatur zu erzeugen und diese auch zu halten.
- Speichermasse: Die Fähigkeit eines Gebäudes, Wärme zu speichern und langsam abzugeben, wird durch seine Speichermasse bestimmt. Immobilien mit einer hohen Speichermasse können Temperaturschwankungen besser ausgleichen, benötigen jedoch möglicherweise eine höhere Wiederaufheizleistung nach längeren Heizpausen.
- Zieltemperatur: Die gewünschte Innentemperatur beeinflusst ebenfalls die Heizlast der Anlage. Dabei wird für jeden Raum eine individuelle Temperatur angepeilt. Die DIN-Norm EN 12831 empfiehlt zum Beispiel für Wohn- und Schlafräume 20 Grad Celsius, für Bäder 24 Grad Celsius und für Nebenräume im Bereich von 15 Grad Celsius.
Dank dieser Faktoren in der Heizlastberechnung stellt Vamo sicher, dass Ihre Wärmepumpenanlage sowohl Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht als auch energieeffizient und kosteneffektiv arbeitet.
So ermittelt Vamo die Heizlast nach DIN EN 12831
Die Berechnung der Heizlast ist ein wichtiger Vorgang im Rahmen der Heizungsplanung, der eine Vielzahl an Gebäudeeigenschaften und externen Faktoren berücksichtigt. Vamo befolgt dabei die DIN-Norm EN 12831. Dies ist eine anerkannte Norm für die Heizlastberechnung, um eine präzise Bestimmung der notwendigen Heizleistung für Ihr Gebäude zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte, von der Bauweise über die vorhandenen Heizflächen bis zur Außentemperatur, in die Berechnung einfließen. Dieses Vorgehen zur Heizlastberechnung wird auch Verfahren B genannt. Es ist sehr umfangreich und liefert einen höheren energetischen Standard als das vereinfachte A-Verfahren.
Vereinfachte Formel zur Heizlastberechnung
Zwar berücksichtigt die vollständige Berechnung nach DIN EN 12831 viele Details von Wohnung und Haus, allerdings ist das vereinfachte Verfahren A derzeit in vielen Werkverträgen die vereinbarte Regelleistung. Es verwendet Pauschalwerte basierend auf Baualtersklasse und Quadratmeterzahl des zu beheizenden Raumes für eine schnelle, aber weniger präzise Schätzung. Die Formel der überschlägigen Heizlastberechnung liefert einen ersten Anhaltspunkt für die zu erwartende Heizlast:
Bei der überschlägigen Berechnung der Norm-Heizlast werden hier die wesentlichen Faktoren nicht berücksichtigt. Die Schätzwerte bieten zwar einen ersten Überblick, für genaue Planungen sollten sie allerdings durch eine detaillierte Berechnung ergänzt werden. Bei Vamo nutzen wir deshalb die Berechnung nach DIN EN 12831, um mit Ihnen gemeinsam die perfekte Heizlösung für Ihr Haus zu planen. Unser Ziel ist es, eine effiziente und wirtschaftliche Heizungsanlage zu installieren, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit unserem Rechner finden Sie in nur 2 Minuten heraus, welches Sparpotential auf Sie wartet.
Was passiert, wenn keine Heizlastberechnung durchgeführt wird?
Die Durchführung einer Heizlastberechnung vor der Planung einer Wärmepumpenanlage ist entscheidend für deren Effizienz und Ihren Komfort. Ohne eine solche Berechnung kann es zu spürbaren Fehldimensionierungen der Heizungsanlage kommen, die weitreichende Folgen haben können:
- Zu große Heizungsanlagen: Eine überdimensionierte Heizung führt zu unnötig hohen Betriebskosten. Sie arbeitet häufig nicht im optimalen Leistungsbereich, was den Energieverbrauch erhöht. Zudem können Probleme beim hydraulischen Abgleich auftreten, die eine effiziente Wärmeverteilung im Gebäude erschweren.
- Zu kleine Heizungsanlagen: Eine unterdimensionierte Heizungsanlage wird Schwierigkeiten dabei haben, den Wärmebedarf des Gebäudes an kalten Tagen zu decken. Heizen im Winter wird so zur Herausforderung. Eine minderwertige Heizleistung führt zu Komforteinbußen und hat im schlimmsten Fall auch Feuchteschäden zur Folge, da die Räume nicht ausreichend erwärmt und entfeuchtet werden.
- Ineffizienter Betrieb: Sowohl zu große als auch zu kleine Heizungsanlagen laufen ineffizient, da sie entweder häufiger starten und stoppen müssen oder permanent unter ihrer optimalen Last arbeiten. Beides führt zu einem erhöhten Verschleiß am Heizsystem und somit zu höheren Wartungskosten sowie einer verkürzten Lebensdauer der Anlage.
- Erhöhte Umweltbelastung: Eine nicht optimal dimensionierte Heizungsanlage verbraucht mehr Energie als nötig, was sowohl die Betriebskosten erhöht als auch zu einer unnötig hohen Umweltbelastung durch erhöhte CO₂-Emissionen führt.
Eine präzise Heizlastberechnung bietet also zusammenfassend eine solide Grundlage für die Auswahl und Dimensionierung der Heizungsanlage. Sie trägt dazu bei, dass die Anlage effizient, wirtschaftlich und umweltfreundlich betrieben werden kann.
Was kostet eine Heizlastberechnung bei Vamo?
Jedes Gebäude hat seine individuellen Anforderungen und Einflussfaktoren, die sich auf die nötige Heizlast auswirken. Dementsprechend variieren die Kosten für eine fachgerechte Heizlastberechnung je nach Größe, Komplexität und spezifischen Gegebenheiten Ihres Objekts. Aus diesem Grund ist es kaum möglich, einen Pauschalpreis für diese Leistung zu benennen. Stattdessen stellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu angemessenen Preisen zusammen, das genau zu Ihrem Haus passt. Die Vorteile dafür liegen auf der Hand:
- Individuelle Kostenkalkulation: Um Ihnen ein transparentes und faires Angebot zu machen, führen wir zunächst eine Vor-Ort-Begehung durch oder analysieren die vorhandenen Baupläne. Basierend auf diesen Informationen erstellen wir eine individuelle Kostenkalkulation für die Heizlastberechnung Ihres Gebäudes.
- Investition in die Zukunft: Die Kosten für eine professionelle Heizlastberechnung sollten als Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie betrachtet werden. Eine korrekt dimensionierte Heizungsanlage, basierend auf einer präzisen Berechnung, kann Ihren Wohnkomfort erheblich steigern und gleichzeitig signifikant zur Reduktion Ihrer Energiekosten beitragen.
- Kostentransparenz: Bei Vamo legen wir großen Wert auf Transparenz und Fairness. Daher informieren wir Sie im Vorfeld ausführlich über alle anfallenden Kosten. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ohne versteckte Gebühren oder unerwartete Ausgaben zu befürchten.
Die Heizlast mit Vamo zu berechnen, ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer energieeffizienten und umweltschonenden Heizlösung. Wir behalten Ihr Budget im Blick und legen auch Wert auf Ihre individuellen Bedürfnisse sowie den nachhaltigen Betrieb Ihrer Wärmepumpe.
Wird das Berechnen der Heizlast finanziell gefördert?
Ja, Sie können staatliche Förderungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen, die eine umfassende Unterstützung für den Einbau von Wärmepumpen, einschließlich der Energieberatung und der damit einhergehenden Heizlastberechnung, bietet. Seit Januar 2024 wird die Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458) nicht mehr über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sondern die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt.
Für eine neue Wärmepumpe sind hierbei bis zu 70 % Förderung möglich. Erfahren Sie alles über die Zuschuss-Möglichkeiten für Luft-Wärmepumpen in unserem korrespondieren Blog-Beitrag.
Außerdem besteht die Möglichkeit, bis zu 80 % der Kosten für eine Energieberatung bei Ein- und Zweifamilienhäusern zurückbekommen, mit einem maximalen Betrag von 1.300 €. Eine Heizlastberechnung ist förderfähig, wenn sie im Rahmen einer Energieberatung oder einer Baubegleitung stattfindet. Sie ist zudem essenziell für die KfW-Förderung aller neuen Heizungsanlagen, die mit 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden.
Heizlastberechnung mit Vamo: Individuell und einfach
Eine fundierte Heizlastberechnung essenziell für die Effizienz und Nachhaltigkeit von Heizsystemen ist. Vamo legt großen Wert darauf, durch individuelle Lösungen, die auf Verantwortung, Qualität und Einfachheit basieren, den Übergang zu umweltfreundlichen Heiztechnologien zu erleichtern. Dieser Ansatz ermöglicht es Kunden, nicht nur ihre Heizkosten zu senken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Aus diesem Grund hat sich Vamo auf die Vermittlung von Luft-Wasser-Wärmepumpen spezialisiert, denn diese bieten für Hausbesitzer zahlreiche Vorteile:
- Nutzt die Umgebungsluft als nachhaltige Energiequelle
- Bietet Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Brennstoffpreisen
- Starke Reduktion der CO₂-Emissionen
- Arbeitet in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen nahezu CO₂-neutral
- Können nachträglich noch nachgerüstet werden
- Sind besonders wartungsarm
Ihre Vorteile mit Vamo
✓ Wärmepumpe kaufen oder finanzieren ab 89 € monatlich
✓ Führender Wärmepumpenspezialist
✓ Nur 30 Tage zur eigenen Wärmepumpe
✓ Rundum-sorglos-Paket
✓ Kostenloser Förderservice
✓ In nur 1 Woche installiert
✓ Digitales Echtzeit-Monitoring über App
FAQs
Was kostet eine Heizlastberechnung?
Die Kosten einer Heizlastberechnung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes und der Komplexität der Anforderungen. Wärmepumpe-Fachfirmen wie Vamo bieten individuelle Angebote basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen an. Es ist ratsam, direkt bei Anbietern wie Vamo nach einem detaillierten Kostenvoranschlag anzufragen, um eine genaue Einschätzung zu erhalten.
Was ist eine Heizlastberechnung?
Eine Heizlastberechnung nach DIN-Norm wird durchgeführt, um den maximalen Wärmebedarf eines Gebäudes zu bestimmen. Sie berücksichtigt dabei Aspekte wie Isolierung der Gebäudehülle, Fensterqualität, Wärmeverlust sowie Größe der Heizflächen und ist die Grundlage für die korrekte Dimensionierung Ihres Heizsystems. Die anfallende Heizlast zu kennen ist dann nützlich, wenn Sie Ihre bestehende Heizung zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umrüsten oder ein komplett neues Heizsystem bei einem Neubau planen.
Wer macht eine Heizlastberechnung?
Eine überschlägige Heizlastberechnung können Sie für eine erste grobe Schätzung selbst durchführen. Die umfangreiche Berechnung der Heizlast sollte dagegen ein Fachmann erledigen. Dafür können Sie Energieeffizienz-Experten wie Vamo oder auch Statiker, Installateure oder ein Ingenieurbüro beauftragen. Diese führen die Berechnung unter Berücksichtigung der Gebäudedaten nach DIN EN 12831 durch.
Was kostet eine Heizlastberechnung für ein Einfamilienhaus?
Es gibt keinen Pauschalbetrag für die Heizlastberechnung für ein Einfamilienhaus. Die Preise für diese Berechnung hängen von Einflussgrößen wie der Wohnfläche, der Anzahl der Räume, der verwendeten Baumaterialien, der Isolation der Gebäudehülle und vielem mehr ab. Daher benötigen Sie ein individuelles Angebot, wenn Sie die Heizlast Ihrer Immobilie berechnen lassen wollen. Vamo ist Ihr Partner, wenn es um die Erstellung eines individuellen Angebotes für die Umrüstung Ihrer Heiztechnik geht.
Was benötigt man für eine Heizlastberechnung?
Für die Durchführung einer Heizlastberechnung benötigt man detaillierte Informationen über das Gebäude wie Isolationswerte, vorhandene Heizkörper, Baumaterialeigenschaften der Gebäudehülle, Anzahl der Räume und Angaben zur Gebäudenutzung. Auch die Norm-Innentemperatur und die vorherrschende Außentemperatur sind Größen, die die Berechnung der Heizlast maßgeblich beeinflussen.
Wie funktioniert eine Heizlastberechnung?
Die Funktion einer Heizlastberechnung basiert auf der Analyse der Gebäudecharakteristika und der vorherrschenden Außentemperatur. Sie hilft dabei, eine Heizungsanlage so zu dimensionieren, dass sie effizient sowie kosteneffektiv arbeitet und eine durch die Norm vorgegebene Innentemperatur aufrechterhält. Das Berechnungsverfahren folgt dabei der folgenden Formel:
Diese Formel berücksichtigt die wesentlichen Aspekte wie das Volumen des Raumes, die Qualität der Isolation und die Differenz zwischen gewünschter Innentemperatur und der kältesten zu erwartenden Außentemperatur. Spezialisierte Dienstleister wie Vamo verwenden zur Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 fortschrittliche Software. Dabei berücksichtigen wird zum Beispiel auch das Vorhandensein von Heizkörpern, damit Ihre neue Heizung den vorhandenen Wärmebedarf realistisch erfüllen kann.
Absorptionswärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die eine chemische Reaktion verwendet, um Wärmeenergie zu absorbieren und freizusetzen. Sie sind besonders effizient bei der Nutzung von Abwärme oder Solarenergie.
Anlagenwirkungsgrad: Dieser Wert zeigt das Verhältnis der erzeugten Heizwärme zur eingesetzten elektrischen Energie über einen bestimmten Zeitraum, z.B. ein Jahr, an. Er ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz einer Wärmepumpe.
Antriebsenergie: Die Energie, die notwendig ist, um ein technisches Gerät zu betreiben, wird als Antriebsenergie bezeichnet. Elektrischer Strom stellt in der Regel die Antriebsenergie für Wärmepumpen bereit, wobei es auch Modelle gibt, die Gas nutzen. In Form von nutzbarer Wärme generieren Wärmepumpen ein Vielfaches der verwendeten Antriebsenergie.
Betriebskosten: Dies sind die Kosten, die während des Betriebs einer Wärmepumpe anfallen, einschließlich Stromkosten und Wartungskosten. Wärmepumpen haben oft niedrigere Betriebskosten als herkömmliche Heizsysteme.
Bivalent: Bei einem bivalenten Heizsystem erfolgt die Erzeugung der für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung erforderlichen Wärmeenergie durch zwei unterschiedliche Wärmeerzeuger. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung eines Gas-Brennwertgeräts mit einem Wärmepumpensystem.
CO2-Emissionen: Wärmepumpen erzeugen deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Heizsysteme, da sie erneuerbare Wärmequellen nutzen und weniger elektrische Energie benötigen.
Dekarbonisierung: Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Verringerung von CO2-Emissionen. Wärmepumpen tragen zur Dekarbonisierung bei, indem sie den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren.
Direktverdampfer: Der Direktverdampfer ist eine Art von Erdwärmepumpe, bei der das Kühlmittel direkt in den Flächenkollektor fließt, ohne einen zusätzlichen Wärmetauscher zu benötigen. Vorteilhaft ist dabei eine erhöhte Jahresarbeitszahl, da kein weiterer Wärmetauscher erforderlich ist. Als Nachteil sind spezielle, mit Kunststoff ummantelte Kupferrohre für den Flächenkollektor notwendig, die ausschließlich in einer ebenen Anordnung verlegt werden können. Kühlung in den wärmeren Jahreszeiten ist mit dieser Art von Wärmepumpe nicht möglich.
EHPA: Die Abkürzung für European Heat Pump Association. Sie repräsentiert den Dachverband für die Wärmepumpenindustrie in der Europäischen Union.
Energieeffizienz: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit einer Wärmepumpe, Wärmeenergie mit minimalem Energieverbrauch zu erzeugen. Wärmepumpen sind sehr energieeffizient und können bis zu drei- bis viermal so viel Energie erzeugen, wie sie verbrauchen.
Erdwärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus dem Boden extrahiert. Sie ist besonders effizient in kälteren Klimazonen und benötigt im Vergleich zu Luft-Wärmepumpen weniger Strom.
Eisspeicher: Eine Betonzisterne, die mit Wasser befüllt ist, bildet die Grundlage für einen Eisspeicher. Die enthaltene Flüssigkeit fungiert als Wärmequelle für Wärmepumpen und gefriert, wenn die Temperatur den Gefrierpunkt erreicht – daher die Bezeichnung Eisspeicher. Im Verlauf des Kristallisationsvorgangs, bei dem das Wasser vom flüssigen in den festen Aggregatzustand wechselt, entsteht zusätzliche Energie, die ebenfalls verwendet wird. Mittels Erdwärme und/oder Solarthermie wird das Wärmespeichersystem beständig regeneriert.
Flächenheizung: Flächenheizungssysteme verteilen Wärme über verschiedene Bauelemente in einem Gebäude. Dazu gehören Böden, Wände, Decken, oder andere spezielle Konstruktionsteile. Flächenheizungen gehören zu den Niedertemperaturheizungen, da sie nur eine geringe Vorlauftemperatur benötigen, um Wärme über große Oberflächen auszustrahlen. Aus diesem Grund sind sie ideal mit Wärmepumpen zu kombinieren, weil der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe bei niedrigen Vorlauftemperaturen steigt und ihre Effizienz somit erhöht wird.
Förderprogramme: Es gibt verschiedene staatliche und regionale Programme, die den Kauf und die Installation von Wärmepumpen finanziell unterstützen. Diese können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder Steuervergünstigungen angeboten werden.
Fußbodenheizung: Dies ist eine Art von Heizsystem, das gut mit Wärmepumpen zusammenarbeitet. Die Fußbodenheizungverteilt die Wärme gleichmäßig im Raum und arbeitet effizient mit den niedrigen Vorlauftemperaturen, die Wärmepumpen liefern können.
Geothermie: Dies bezieht sich auf die Nutzung der Wärme aus dem Inneren der Erde zur Energiegewinnung. Geothermische Wärmepumpen nutzen diese erneuerbare Energiequelle zur Heizung und Kühlung von Gebäuden.
Grundwasserwärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus dem Grundwasser extrahiert. Sie sind besonders effizient, benötigen jedoch einen Zugang zu einer ausreichenden Menge an Grundwasser.
Heizlast: Die Heizlast in kW ist die erforderliche Wärmemenge, die einem Bauwerk bei der jeweiligen standardisierten Außentemperatur zugeführt werden muss, um eine Innenraumtemperatur von 20°C aufrechtzuerhalten. Die notwendige Wärmeleistung einer Wärmepumpe setzt sich aus der Heizlast sowie gegebenenfalls einem zusätzlichen Anteil für die Warmwasserbereitstellung zusammen.
Hybridsystem: Ein Hybridsystem kombiniert eine Wärmepumpe mit einem zusätzlichen Heizsystem, wie zum Beispiel einer Gasheizung. Diese Kombination kann in bestimmten Situationen, z.B. bei extrem niedrigen Außentemperaturen, effizienter sein.
Hydrothermie: Hydrothermie bezeichnet die Nutzung von Wärme, die in natürlichen Gewässern wie Meeren, Flüssen oder Seen gespeichert ist. Sie ist eine erneuerbare Energiequelle, die mit Wärmeaustauschsystemen extrahiert wird, um Warmwasser zu erzeugen und Gebäude mit Wärme zu versorgen. Dabei ist Hydrothermie eine nachhaltige und umweltfreundliche Methode der Energiegewinnung.
Invertertechnologie: Diese Technologie ermöglicht es der Wärmepumpe, ihre Leistung kontinuierlich an den aktuellen Heizbedarf anzupassen. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert und die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert.
Isolierung: Die Isolierung eines Gebäudes beeinflusst die Effizienz einer Wärmepumpe. Eine gute Isolierung reduziert den Heizbedarf und ermöglicht es der Wärmepumpe, effizienter zu arbeiten.
Jahresarbeitszahl: Die Jahresarbeitszahl, oftmals als JAZ abgekürzt, wird verwendet, um die jährlichen Energiekosten einer Wärmepumpe zu berechnen. Sie stellt den zentralen Wert für die Effizienzbewertung einer solchen Anlage dar. Die JAZ erfasst das Verhältnis zwischen der zugeführten Energie in Form von Elektrizität und der erzeugten Energie, die als abgegebene Wärme auftritt.
Kältemittel: Das Kältemittel stellt das Medium dar, welches in einer Wärmepumpe für den Wärmetransport verantwortlich ist. Es absorbiert Wärme bei geringer Temperatur und niedrigem Druck und gibt sie bei erhöhter Temperatur und höherem Druck wieder frei.
Leistungszahl: Die Leistungszahl ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der abgegebenen Heizleistung und der aufgebrachten elektrischen Energie für den Betrieb des Verdichters der Wärmepumpe.
Luft-Luft-Wärmepumpe: Eine Luft-Luft-Wärmepumpe extrahiert Wärme aus der Außenluft und verwendet sie zum Heizen der Innenraumluft. Sie sind eine kostengünstige Option für die Raumheizung, bieten jedoch nicht die Möglichkeit zur Warmwasserbereitung.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft extrahiert und zur Heizung von Wasser verwendet. Sie sind einfach zu installieren und eignen sich besonders für Gebiete mit mildem Klima.
Modulation: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit einer Wärmepumpe, ihre Leistung an den aktuellen Heizbedarf anzupassen. Inverter-Wärmepumpen können modulieren und sind dadurch besonders effizient.
Monoenergetisch: Bei der monoenergetischen Betriebsweise kommt lediglich eine einzige Energieform zur Erzeugung von Wärme zum Einsatz. Dies ist beispielsweise bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integriertem Heizstab der Fall, bei der ausschließlich elektrische Energie verwendet wird. Wenn die Temperaturen sinken, unterstützt der eingebaute Heizstab die Wärmepumpe, um die benötigte Heizleistung zu erreichen. Dennoch macht diese "Ergänzungsheizung" nur einen geringen Anteil des gesamten Wärmebedarfs aus. Daher bleibt das Heizen mit einer monoenergetischen Wärmepumpe energieeffizient.
Nachheizung: Dies ist ein zusätzliches Heizsystem, das einspringt, wenn die Wärmepumpe den Heizbedarf nicht vollständig decken kann. Dies kann bei besonders kalten Temperaturen notwendig sein.
Niedertemperaturheizkörper: Diese Heizkörper sind so konzipiert, dass sie effizient mit der niedrigen Vorlauftemperatur arbeiten, die von Wärmepumpen geliefert wird. Sie sind eine gute Option für Renovierungen, wenn keine Fußbodenheizung installiert werden kann.
Ökologischer Fußabdruck: Wärmepumpen haben im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen einen kleineren ökologischen Fußabdruck, da sie weniger CO2 emittieren und erneuerbare Energiequellen nutzen.
Passivhaus: Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das so entworfen wurde, dass es kaum Heiz- oder Kühlbedarf hat. Wärmepumpen sind oft eine gute Wahl für Passivhäuser, da sie effizient bei niedrigem Heizbedarf arbeiten können.
Primärenergie: Primärenergie bezieht sich auf die unverarbeitete Energie, die in ihrer natürlichen Form in der Umwelt vorkommt, und stammt aus dem Bereich der Energiewirtschaft. Diese Art von Energie beinhaltet diverse Energiequellen, die in der Natur vorkommen, wie zum Beispiel Sonne, Wind, Erdwärme, Kohle und Rohöl.
Qualitätssiegel: Viele Wärmepumpen sind mit Qualitätssiegeln ausgezeichnet, die ihre Effizienz und Zuverlässigkeit bestätigen. Solche Siegel können dabei helfen, eine hochwertige Wärmepumpe zu identifizieren.
Quellentemperatur: Dies ist die Temperatur der Wärmequelle, die eine Wärmepumpe nutzt. Die Quellentemperatur kann die Effizienz und Leistung einer Wärmepumpe beeinflussen.
Regenerative Energien: In der modernen Welt bieten erneuerbare Energien eine sinnvolle Option im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern. Zu diesen nachhaltigen Energiequellen gehören neben Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse und Windenergie auch die in Luft, Wasser und Erdboden gespeicherte Wärme (Aerothermie, Hydrothermie und Geothermie). Die Wärmepumpe ist somit ein herausragendes Beispiel dafür, wie umweltfreundliche und kostenfreie Energie effektiv eingesetzt werden kann.
Rücklauf: Der Rücklauf in einem Heizsystem ist der Weg, den das abgekühlte Wasser zurück zum Heizkessel oder zur Wärmepumpe nimmt. Eine korrekte Einstellung der Rücklauftemperatur ist entscheidend für die Effizienz einer Wärmepumpe.
Sole-Wasser-Wärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärme aus dem Boden extrahiert. Sie nutzen ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel (Sole) als Wärmeträgerflüssigkeit, um die Wärme aus dem Erdreich zu transportieren.
Split-Wärmepumpe: Bei diesem Typ von Wärmepumpe sind die Komponenten auf zwei Einheiten aufgeteilt: eine Außeneinheit und eine Inneneinheit. Sie sind oft leistungsfähiger als Monoblock-Wärmepumpen, benötigen aber Kältemittelleitungen zwischen den Einheiten.
Tiefenbohrung: Für erdgekoppelte Wärmepumpen werden oft Tiefenbohrungen durchgeführt, um Erdsonden zu installieren, die Wärme aus dem Erdreich extrahieren. Dies ermöglicht eine hohe Effizienz, erfordert jedoch eine Genehmigung und kann hohe Installationskosten verursachen.
Taktbetrieb: Wenn eine Wärmepumpe häufig ein- und ausschaltet, spricht man von Taktbetrieb. Dies kann die Effizienz der Wärmepumpe reduzieren und die Lebensdauer der Komponenten verkürzen.
Umgebungswärme: Dies ist die Wärme aus der Umgebung, die von Wärmepumpen genutzt wird. Sie kann aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser stammen und ist eine erneuerbare Energiequelle.
Verdampfer: Der Verdampfer fungiert als Wärmetauscher innerhalb einer Wärmepumpe. An dieser Stelle absorbiert das Kältemittel Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser durch Verdampfung bei einer niedrigen Temperatur und einem geringen Druck.
Verflüssiger: Der Verflüssiger stellt den Wärmetauscher in einer Wärmepumpe dar. An dieser Stelle findet die Verflüssigung des Kältemittels statt, während es die zuvor aufgenommene Wärme wieder freisetzt.
Vorlauftemperatur: In der Heiztechnik beschreibt die Vorlauftemperatur die Wärme des Mediums, das für die Verteilung und den Transfer der Wärme innerhalb des Systems zuständig ist. Wenn die Vorlauftemperatur geringer ist, verbraucht das System weniger Energie. Eine effektive Dämmung des Gebäudes und großflächige Systeme zur Wärmeabgabe, wie beispielsweise Fußbodenheizungen, tragen positiv zur Senkung der Vorlauftemperatur bei.
Wärmedämmung: Die bautechnische Maßnahme der Wärmedämmung zielt darauf ab, den Wärmeverlust über Wände und Dach eines Gebäudes in die Umgebung zu verhindern. Indem die in einem Gebäude vorhandene Wärme erhalten bleibt, wird der Heizbedarf verringert. Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit werden eingesetzt, um die Dämmung von Gebäuden zu gewährleisten.
Wärmepumpe: Mithilfe eines Kältemittelkreislaufs entzieht eine Wärmepumpe der Umgebung Wärmeenergie. Ein Verdichter erhöht die Temperatur dieser Energie, sodass sie für Heizzwecke eingesetzt werden kann. Wärmepumpen können diverse Wärmequellen verwenden und sowohl zur Erwärmung von Warmwasser als auch zur Beheizung von Räumen dienen. Darüber hinaus können viele Wärmepumpen auf energieeffiziente Weise zum Kühlen verwendet werden.
Xerothermische Wärmepumpe: Ein Begriff, der manchmal für Wärmepumpen verwendet wird, die in besonders trockenen oder ariden Klimazonen effektiv arbeiten.
Y-Verteiler: Dies ist ein spezielles Rohrfitting, das in Heizsystemen verwendet wird, um den Fluss des Heizmediums zu teilen oder zu kombinieren. In Wärmepumpensystemen kann es zum Beispiel zur Verteilung der Wärme zwischen verschiedenen Heizkreisen verwendet werden.
Zirkulation: Dies bezieht sich auf die Bewegung von Flüssigkeiten in einem Heizsystem. In einem Wärmepumpensystem zirkuliert das Kältemittel, um Wärme zu transportieren, und das Heizmedium (oft Wasser) zirkuliert, um die Wärme im Gebäude zu verteilen.
Zweikreis-Wärmepumpe: Dies ist eine Wärmepumpe, die zwei getrennte Heizkreise bedienen kann, zum Beispiel einen für Raumheizung und einen für Warmwasser. Sie sind flexibler und können effizienter als Einkreis-Wärmepumpen sein.